Willkommen im Projekt Digitales Lernen Berlin!

Hier finden Lehrkräfte, Erzieher*innen und Medienpädagog*innen Ideen für sinnvollen und zeitgemäßen Einsatz von Medien.

Entdecken Sie spannende digitale Projekte für Ihre Einrichtung!

Über das Kompetenznetzwerk Digitale Medien

Unterstützt vom Amt für Weiterbildung und Kultur und im Auftrag des Fachbereichs Kunst, Kultur und Geschichte, Bezirksamt Berlin-Mitte.

Hinweis: Förderperiode „Digitales Lernen Berlin“ in 2021 beendet
Nach dreieinhalb Jahren Laufzeit endete der Förderzeitraum des Projektes „Digitales Lernen Berlin“ im Januar 2021. Das Projekt wurde 2017 durch das Bezirksamt Berlin-Mitte, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte initiiert, ermöglicht durch die Förderung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. 

Diese Webseite wird noch bis ca. Mitte 2023 für Interessierte zugänglich sein.
Bei Rückfragen zum Projekt und der begleitenden Evaluation wenden Sie sich bitte an das Bezirksamt Mitte, Sachgebiet Kulturelle Bildung.
 
Ansprechpartnerinnen: Carola Tinius; carola.tinius@ba-mitte.berlin.de und Anne Pfennig; anne.pfennig@ba-mitte.berlin.de

Die Mediensprechstunde:

Welche Apps in der Grundschule nutzen?

Ab welchem Alter macht es eigentlich Sinn, Apps im Unterricht einzusetzen? Wie geht das und welche Anwendungen bringen wirklich einen Mehrwert für den Unterricht?

Mit Eltern über Medien sprechen

Mit Eltern über die Medienanwendung in der Familie ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach: Wir stellen drei Beispiele vor, wie ein ein Zugang gelingen kann.

Mit Schüler*innen über Medien sprechen

Fake News, Bots und Medien selber herstellen: Wie Schüler*innen lernen, sich selbstbestimmt in und mit den Medien zu bewegen.

Evaluation des Projekts

Erste Aufgabe der Evaluation: die partizipative Klärung der Projektziele und die Formulierung von Indikatoren für deren Erreichung. Im weiteren Projektverlauf diente die Evaluation dazu, die Zielerreichung im Blick zu behalten und eine fundierte Informationsgrundlage für nötige Nachsteuerungen zu liefern.

Zweiter zentraler Bestandteil der Evaluation: Regelmäßige Interviewserien mit Projektbeteiligten aller Ebenen, allen voran die Teilnehmenden in den Schulen.

Learnings aus dem Projekt Digitales Lernen Berlin

  1. Zugang zu Schulen

Für den Zugang zu Schulen ist es wichtig, einen vertrauensvollen Kontakt aufzubauen, der auf Augenhöhe und ohne Belehrung stattfindet. Das Angebot an die Schule sollte gut verständlich erklärt werden (Art, Inhalt, Kosten, Anbieter) und der Mehrwert für die Lehrkräfte erkennbar sein.

  1. Angebote an Schulen

Es empfiehlt sich, eine breite Auswahl an digitalen Anwendungen anzubieten, um möglichst vielen Lehrkräften ein je nach Fachthema, Tool und Kenntnissen ansprechendes Angebot machen zu können. Unmittelbares Anwenden und Ausprobieren sowie ein Konzept zur direkten Anwendung im Unterricht erleichtern den Transfer in den Klassenraum maßgeblich.

  1. Steuerung

Eine Unterstützung durch die Schuladministration ist für erfolgreiche Projekte wichtig. Diese sollte die Bemühungen der Schulen unterstützten, beispielsweise Informationen bezüglich des Vorgehens und Zeithorizonts der Umsetzung des Digitalpakts bereitstellen und verbindliche, praktikable Antworten auf Fragen des Datenschutzes liefern.

  1. Durchhaltevermögen

Projekt durchführende benötigen neben einer hohen Motivation und Begeisterung für die Sache ein starkes Durchhaltevermögen. Sie müssen mit Vorbehalten gegenüber der digitalen Öffnung, geringer Beteiligung von Schulen und Lehrkräften umgehen und erfahren bisweilen selten harsche Kritik und wenig Wertschätzung.

  1. mit gutem Beispiel voran

Eine moderne Projektumsetzung (Veranstaltungsorte, die eine moderne digitale Arbeitskultur verkörpern, aktuelle Tools, virtuelle Projektkommunikation und ansprechende Produkte der Öffentlichkeitsarbeit) wirkt motivierend und inspirierend auf die Projektteilnehmer/innen.

  1. Kultur des Teilens

Projektdurchführende sollten in Fortbildungen und Workshops eine Kultur des Teilens befördern und auch selbst vorleben, um Einzelkämpfertum entgegenzuwirken und das Lernen von- und miteinander zu befördern.

  1. Führung

Die digitale Öffnung einer Schule kann nur in einer gemeinsamen Anstrengung aller Beteiligten gelingen und muss von den Führungskräften unterstützt werden. Projektdurchführenden sollten daher versuchen, Schulleitungen und Fachbereichsleitungen für eine Zusammenarbeit zu gewinnen.

  1. Vernetzung

Die Vernetzung von Schulen und externen Anbietern und Institutionen öffnet den Blick und lässt Schulen nicht nur an aktuellen Entwicklungen teilhaben, sondern auch von externer Unterstützung profitieren. Eine gute Vernetzung sorgt außerdem dafür, dass passende Angebote Schulen überhaupt erreichen und auch spezifische Bedarfe beantwortet werden könne.

Trotz der widrigen Rahmenbedingungen, die in Schulen in Bezug auf die digitale Öffnung herrschen, zeigten sich die Projektteilnehmenden sehr zufrieden mit der kompetenten und engagierten Umsetzung durch das Projektteam.

„Digitales Lernen Berlin ist ein super Inkubator für das Thema digitales Lernen an Schulen in Berlin. Keine andere Stelle oder Meet-up ist mir bekannt mit solch einem Fokus, die so Wind macht.“ (O-Ton Interviewpartnerin)

Das Projekt wurde gefördert durch: