Willkommen im Projekt Digitales Lernen Berlin!
Hier finden Lehrkräfte, Erzieher*innen und Medienpädagog*innen Ideen für sinnvollen und zeitgemäßen Einsatz von Medien.
Entdecken Sie spannende digitale Projekte für Ihre Einrichtung!
Die Mediensprechstunde:



Neue Projekte und Kurse:
Gießanlage: Informatik trifft Klimaschutz
Kurzbeschreibung: Schüler*innen bauen eine Gießanlage und lernen dabei einen Feuchtigkeitssensor kennen und nutzen. Sie gehen dabei erste Schritte im Programmieren…
Mehr lesen...
Lichterkunst mit Saftkartons
Kurzbeschreibung: Es werden Displays aus recycelten Getränkekartons, Butterbrotpapier und LED-Lichterketten gebaut. Die Lichterketten werden mithilfe einer grafischen Programmierumgebung (Software) und…
Mehr lesen...
Vicentino e.V.: Die digitale Schülerzeitung
Kurzbeschreibung: Schülerzeitungen haben eine lange Tradition, aber nur wenige Schulredaktionen trauen sich an eine digitale Schülerzeitung – sprich: einen Blog.…
Mehr lesen...
Evaluation des Projekts

Erste Aufgabe der Evaluation: die partizipative Klärung der Projektziele und die Formulierung von Indikatoren für deren Erreichung. Im weiteren Projektverlauf diente die Evaluation dazu, die Zielerreichung im Blick zu behalten und eine fundierte Informationsgrundlage für nötige Nachsteuerungen zu liefern.

Learnings aus dem Projekt Digitales Lernen Berlin
- Zugang zu Schulen
Für den Zugang zu Schulen ist es wichtig, einen vertrauensvollen Kontakt aufzubauen, der auf Augenhöhe und ohne Belehrung stattfindet. Das Angebot an die Schule sollte gut verständlich erklärt werden (Art, Inhalt, Kosten, Anbieter) und der Mehrwert für die Lehrkräfte erkennbar sein.

- Angebote an Schulen
Es empfiehlt sich, eine breite Auswahl an digitalen Anwendungen anzubieten, um möglichst vielen Lehrkräften ein je nach Fachthema, Tool und Kenntnissen ansprechendes Angebot machen zu können. Unmittelbares Anwenden und Ausprobieren sowie ein Konzept zur direkten Anwendung im Unterricht erleichtern den Transfer in den Klassenraum maßgeblich.

- Steuerung
Eine Unterstützung durch die Schuladministration ist für erfolgreiche Projekte wichtig. Diese sollte die Bemühungen der Schulen unterstützten, beispielsweise Informationen bezüglich des Vorgehens und Zeithorizonts der Umsetzung des Digitalpakts bereitstellen und verbindliche, praktikable Antworten auf Fragen des Datenschutzes liefern.

- Durchhaltevermögen
Projekt durchführende benötigen neben einer hohen Motivation und Begeisterung für die Sache ein starkes Durchhaltevermögen. Sie müssen mit Vorbehalten gegenüber der digitalen Öffnung, geringer Beteiligung von Schulen und Lehrkräften umgehen und erfahren bisweilen selten harsche Kritik und wenig Wertschätzung.

- Vernetzung
Die Vernetzung von Schulen und externen Anbietern und Institutionen öffnet den Blick und lässt Schulen nicht nur an aktuellen Entwicklungen teilhaben, sondern auch von externer Unterstützung profitieren. Eine gute Vernetzung sorgt außerdem dafür, dass passende Angebote Schulen überhaupt erreichen und auch spezifische Bedarfe beantwortet werden könne.

Trotz der widrigen Rahmenbedingungen, die in Schulen in Bezug auf die digitale Öffnung herrschen, zeigten sich die Projektteilnehmenden sehr zufrieden mit der kompetenten und engagierten Umsetzung durch das Projektteam.
„Digitales Lernen Berlin ist ein super Inkubator für das Thema digitales Lernen an Schulen in Berlin. Keine andere Stelle oder Meet-up ist mir bekannt mit solch einem Fokus, die so Wind macht.“ (O-Ton Interviewpartnerin)
Das Projekt wurde gefördert durch:





