
Lernplattformen sind Programme, in denen verschiedene schul- und unterrichtsorganisatorische Funktionen abgebildet werden können. So können (je nach Plattform) Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien einstellen und Hausaufgaben verteilen. Schüler*innen können diese bearbeiten und einreichen sowie sich zu Lerngruppen zusammenfinden. Aber auch Zeugnisse, Notenverteilung und Anwesenheit sowie Kommunikationslösungen wie Email oder Chats mit Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern können Bestandteile von Lernplattformen sein.
Wir präsentieren in dieser Mediensprechstunde drei Praxisanwendungen:
– Christian Hausner und Sandra Schmidt sind das Team Digital an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum. Hier werden momentan itslearning, WordPress und Jitsi getestet.
– Uli Schacher ist Lehrer am Berlin-Kolleg sowie Mitglied im Team von Lernraum Berlin und wird uns diesen vorstellen.
– Mirko Sigloch ist Lernbegleiter an der Alemannenschule in Wutöschingen und Ansprechpartner für die Lernplattform DiLer, die an seiner Schule entwickelt wurde.
Merkzettel – genannte Programme der 2. Mediensprechstunde:
Die Evangelische Schule Berlin Zentrum nutzt:
Für Sek. 1:
– Rosetta Stone (Fremdsprachenunterricht)
– WordPress Blog (Lernplattform)
– Nextcloud (zum Ablegen großer Dokumente)
– Jitsi (Video-Konferenzen)
Für Sek. 2:
– Itslearning (Lernplattform)
– Jitsi (Video-Konferenzen)
Die ESBZ hat einen eigenen Schul-Podcast sowie einen Twitter-Account.
Weitere Informationen zu den einzelnen Tools im Einsatz an der ESBZ.
Das Berlin Kolleg nutzt:
– Lernraum-Berlin (Lernplattform) ist das kostenlose Angebot der Senatsverwaltung für alle öffentlichen Schulen Berlins
– Big Blue Button (Video-Konferenzen), an der Einbindung wird momentan gearbeitet
Lernraum Berlin hat einen Youtube– und einen Twitter-Account.
Die Alemannenschule Wutöschingen hat dieses Tool selbst entwickelt:
– DiLer (Lernplattform), Open Source – für alle Schulen kostenlos nutzbar, enthält Video-Konferenzen, Elternkommunikation und vieles mehr…
– Das Materialnetzwerk (Unterrichtsinhalte)
Fragen zu diesem Beitrag stellen Sie bitte in die Meetup-Gruppe. Sie müssen sich dort einloggen (hier können Sie sich übrigens auch anmelden, wenn sie an zukünftigen Video-Konferenzen live teilnehmen wollen), wir dürfen aus datenschutzechnischen Gründen hier leider keine Kommentare annehmen, wir bitten da um Verständnis!