Wertschätzende Kommunikation im Schulalltag

Rebecca Giersch

Kurzbeschreibung:
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg vermittelt und auf konkrete Handlungsfelder des Schulalltags wie Unterrichtsstörungen, Elterngespräche oder Konflikte zwischen Lernenden übertragen und geübt, um herausfordernde Situationen im Schulalltag konstruktiv, klar und respektvoll zu bewältigen.

Entscheidend sind dabei nicht nur die 4 Schritte des Modells, die es ermöglichen, sich in jeder Situation mit sich selbst oder mit anderen zu verbinden, sondern auch die damit einhergehenden Grundannahmen und Haltungen. Indem wir in Beziehung treten, können wir Lernprozesse nachhaltig gestalten und uns (wieder) als selbstwirksam, zufriedener und authentisch erleben. In der Veranstaltung können im Anschluss an eine Einführung unterschiedliche Handlungsfelder des Schulalltags als Schwerpunkte gesetzt werden.

Ziel des Angebots:
Die Teilnehmenden lernen die GFK, die dahinter stehenden Grundannahmen sowie die 4 Schritte kennen und können diese im Schulalltag anwenden. Sie können Gespräche mit Lernenden, Kolleg*innen und Eltern ressourcenorientiert und konstruktiv führen; Konflikte deeskalieren; im Unterricht und in Gesprächen differenzierte Rückmeldung geben und Wertschätzung ausdrücken; die Wirkung der eigenen Haltung wahrnehmen; achtsamer und klarer in stressigen Phasen bleiben.

Praxistipp:
Es bietet sich an, zwischen der Einführung und vertiefenden Workshops Erfahrungen zu sammeln, damit diese dann gemeinsam reflektiert werden können.