Kurzbeschreibung:
Anhand dieser kostenfreien, digitalen Unterrichtsmaterialien können Lehrkräfte
aller Schulformen Schüler*innen die ökologischen und sozialen Folgen, die mit dem
Alltagsprodukt Papier verbunden sind, anschaulich und praxisnah vermitteln und sie
zu eigenem Handeln befähigen und motivieren.
Ziel des Angebots:
Das Thema Papier besitzt eine hohe Relevant für den Wald-, Arten- und Klimaschutz und
bietet eine Fülle von Anknüpfungspunkten und Bearbeitungsmöglichkeiten für verschiedenste
Schulfächer sowie den fachübergreifenden Unterricht. Gegliedert in neun Bausteine behandeln
die digitalen Materialien unterschiedlichste Aspekte „von Natur bis Kultur“ mit
Ablaufvorschlägen, didaktischen Hinweisen, Folienvorlagen, Arbeitsblättern sowie
Sachinformationen für den fachlichen Hintergrund. Dabei können die Inhalte, je nach Zeit
und Schwerpunktsetzung, wie im Baukastensystem einzeln oder kombiniert bearbeitet werden
und ermöglichen zahlreiche Bezüge zu den Lehrplänen. Von besonderem Interesse ist, dass
die Arbeit in effektive Handlungsalternativen mündet, die auf Basis der erarbeiteten
Kenntnisse von den Schüler*innen selbst kurzfristig umgesetzt werden können.
Praxistipp:
Das Thema Papier eignet sich ideal für Projekttage und -wochen sowie vielfältige Aktionen,
die von den Schüler*innen selbst kurzfristig umgesetzt werden können. Dabei lassen sich
unterschiedliche Aktionselemente miteinander verknüpfen, z. B. Initiativen zum Papiersparen
oder ein buntes Willkommenspaket mit Recyclingpapier-Produkten für Schulanfänger.
So erfahren Schüler*innen ihre eigene Wirksamkeit, woraus eine hohe Motivation resultiert,
die im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung auch weiterführend positive
Effekte haben kann.