Kurzbeschreibung:
Smartphones lassen sich ganz einfach als Diktaphon im Unterricht anwenden. Die hier verlinkten Materialien sind für ein Zeitzeugen-Projekt am Beispiel 9. November konzipiert, können aber für jede Art des Interviews eingesetzt werden.
Ziel der Veranstaltung:
Schüler*innen werden anhand der technischen und inhaltlichen Umsetzung von Zeitzeugen-Interviews am Smartphone Handlungsalternativen am Handy nahegebracht. Die Arbeitsblätter enthalten detaillierte Anweisungen zum Thema technische Anwendung, Fragetechniken und Veröffentlichen von Audio-Dateien.
• Übersicht Unterrichtseinheit: AB1_Übersicht_Unterrichtseinheit
• Info Interview: AB2_Info_Interview
• Checkliste: Audio-Interview: AB3_Checkliste_Audio-Interview
• Infoblatt zu verschiedenen Fragearten: AB4_Info_Fragearten
• Interview- und Fragetechniken: AB5_Übung_Fragearten
• Arbeitsblatt „iPhone“: AB6_Übung_Smartphone
• Arbeitsblatt „iPhone 6“: AB6_Übung_Smartphone_iPhone6
• Arbeitsblatt „Interview 9. Nov“: AB7_Interview_9.November
• Glossar „Ton“: Smartphone_Glossar
• Erstellen und Bearbeiten von Tonaufnahmen: Smartphone_Tools
• Möglichkeiten der Veröffentlichung: Smartphone_Sender
Praxistipp:
Diese Materialien wurden für den Fachtag Kulturelle Bildung des Bezirksamtes Mitte erstellt und stehen zur freien Verfügung. Weitere Informationen zur Veröffentlichung von Audio-Dateien hat das Medienboard Berlin-Brandenburg sehr übersichtlich zusammengefasst: mabb Broschüre „Alles geklärt?“