Kurzbeschreibung:
Twitter kann die Auseinandersetzung mit Literatur spielerisch und kreativ erweitern. Schüler*innen können zu verschiedenen literarischen Figuren Twitterkonten anlegen und mit deren Stimme selbst zu Erzähler*innen werden, die Rollen kreativ erweitern, das Werk reflektieren oder eigene Geschichten entwickeln.
Wirkungen und Lernziele:
– Identifikation mit einer Figur
– Gemeinsame Diskussion eines literarischen Werks
– Kreatives Schreiben
– Üben von fokussiertem Schreiben: präzise Wortwahl, inhaltliche Verdichtung, bewusste Formulierung
– Nebenbei: Umgang mit sozialen Medien und Internetöffentlichkeit reflektieren
Empfehlungen und Tipps:
Die Vorbereitungszeit richtet sich stark nach den Vorkenntnissen im Umgang mit Social Media. Besteht Erfahrung mit Twitter, verkürzt sich die Vorbereitungszeit auf wenige Stunden. Hier gibt es weitere Anregungen speziell zum Literaturunterricht und generell zu Twitter in der Lehre.