Spielen statt klicken: Facebook und Co. als Offline-Spiel

edulabs

Kurzbeschreibung:
Ein Planspiel, um mit Schüler*innen über ihre sozialen Netzwerke ins Gespräch zu kommen, um Datenschutz, Privatsphäre aber auch Themen wie Integration oder Globalisierung, Kommunikation, Gesellschaft und Partizipation in den Blick zu nehmen. Das Spiel macht die Dynamiken sozialer Netzwerk erfahrbar, ohne das Internet zu nutzen.

Wirkungen und Lernziele:
Die Schüler*innen lernen die Funktionsweisen sozialer Netzwerke wie Facebook kennen und können vertiefend Kompetenzen zu Datenschutz & Privatsphäre ausbauen. In der Gruppe werden soziale Kompetenzen und Kommunikationsweisen reflektiert und herausgebildet. Eine kritisch-kompetente Mediennutzung wird befördert und angemessene Verhaltensweisen gestärkt.

Empfehlungen und Tipps:
Möglicherweise ist es sinnvoller in einem reinen Planspielmodus zu arbeiten und komplett mit Fake-Profilen zu arbeiten, um die Privatsphäre der TN zu schützen bzw. um ohnehin vorhandene Gruppendynamiken nicht 1:1 abzubilden und negativ zu verstärken. In einer solchen Variante legen die Schüler*innen also keine realen Profile an, sondern bekommen Rollenkarten um eine Figur im Netzwerk zu spielen. Wie z.B. “der Fashion-King”, “Die Gamerin”, “Der Einzelgänger”, …