Kurzbeschreibung:
Gerade für Kinder und Jugendliche ist es schwer, zwischen privater und öffentlicher Kommunikation
zu unterscheiden. Zudem werden sie immer wieder Opfer von Bedrohungen und Beleidigungen oder sind
selbst Absender selbiger Botschaften. Bei der Online-Kommunikation kommt es noch häufiger zu
aggressivem und beleidigenden Äußerungen als dies meist im direkten Kontakt geschieht.
Im Digitalen Raum sind allgemeine Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln
sehr undurchsichtig formuliert. Privatsphäre-Einstellungen sind bei sozialen Netzwerken eher
versteckt einzurichten. Möglichkeiten des Löschens von Informationen und Daten sind oft nur
umständlich zugänglich.
Ziel des Projektes:
Die Digitale Gesellschaft e.V. hat mit der Unterstützung von „Chaos macht Schule“ Unterrichtsmaterialien
erarbeitet, die allen Lehrkräften und Pädagog*innen kostenlos zur Verfügung stehen. Mit diesen Materialien
können sie Themen wie Datenschutz und Cybermobbing frühzeitig mit Schüler*innen thematisieren und so für ein umfassendes Verständnis im Umgang mit alltäglichen Medien sorgen.
Themen der Unterrichtsmaterialien:
- Wie funktioniert das Internet?
– Lückentext „Wie funktioniert das Internet“ - Privatsphäre im klassischen Sinn: Was machen andere Leute mit Information
– Glossar Privatsphäre im klassischen Sinn
– Anleitung für Stammdatenspiel
– Instagram Profil 1
– Instagram Profil 2
– Instagram Profil 3 - Wie funktioniert ein Smartphone?
– Glossar: Wie funktioniert ein Smartphone - Spuren im Netz: Geschäftsmodell Daten (Big Data) – Was machen Soziale Netzwerke mit unseren Daten?
– Glossar Metadaten
– Arbeitsblatt Onlinezeiten - Basispaket Sicherheit: Passwörter, Biometrie, Hacking, Sperrcodes
– PIN Sicherheit
– Glossar: Basispaket Sicherheit - Urheberrecht: Recht am eigenen Bild, Do’s and Don’ts, Creative Commons
– Urheberrecht Aufgabenblätter
– Glossar Urheberrecht - Cybermobbing: Sensibilisierung, Rechtslage, Hilfestellungen
– Unterrichtsmaterial Cybermobbing
– Glossar Cybermobbing - Fake News: Quellen checken, eigene Verantwortung, Kettenbriefe
– Glossar Fake News
Praxistipp:
Die Unterrichtseinheiten wurden während Workshops an der Albert-Gutzmann-Schule im Stadtteil Wedding
erarbeitet.Hier wurde mit den Schüler*innen der fünften und sechsten Klassen in acht doppelstündigen
Einheiten Fragen des Umgangs mit dem Smartphone besprochen. Erfahrungen kann man hier nachlesen: www.dein-netz.org