Kurzbeschreibung:
„Was hat ein Roboter mit Umweltschutz zu tun? Wie lässt sich ein Modellschiff
per Smartphone fernsteuern oder ein ‘Haustier’ programmieren? IT ist überall
und Coden bietet zahlreiche Möglichkeiten, Lehrplaninhalte lebensnah und spannend
zu gestalten.
Wie das funktioniert, präsentiert Science on Stage Deutschland e.V. in der neuen
Unterrichtsbroschüre „Coding im MINT-Unterricht„, die mit Unterstützung von SAP SE
ermöglicht wurde: 23 Lehrkräfte aus sieben europäischen Ländern stellen darin in
elf Unterrichtseinheiten konkrete Hands-on-Beispiele und praktische Anleitungen vor,
wie Schülerinnen und Schüler mit Mikrocontrollern wie Arduino und Raspberry Pi
nicht nur im Informatikunterricht, sondern auch in den Fächern Biologie, Chemie,
Technik, Mathematik und Physik das Programmieren lernen können.
Ziel des Angebots:
Die Broschüre „Coding im MINT-Unterricht“ zeigt auf, wie sich das Programmieren im
naturwissenschaftlich-technischen Unterricht üben lässt und dadurch der Lehrplan
sinnvoll ergänzt wird.
Praxistipp:
Geeignet für alle MINT-Lehrkräfte von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II – selbst wenn man kein IT-Experte ist.
Weitere Hefte für die Unterrichtsgestaltung:
Quadratische Ringe – Ein Mathematikexperiment
Naturwissenschaftliche Phänomene im Badezimmer entdecken (Lilus Haus)
iStage 1 – Kommunikationstechnologien (IKT) im naturwissenschaftlichen Unterricht
iStage 2 – Smartphones im naturwissenschaftlichen Unterricht
iStage 3 – Fußball im MINT-Unterricht
Alles im grünen Bereich – Unterrichtskonzepte zu Fotosynthese und Biogas
Laternenmond und heiße Ohren – Sprachförderung in der Grundschule mit Naturwissenschaften
u.v.m