Kurzbeschreibung:
Ab August 2019 können 4.-8. Klassen aus dem Aktionsraum Wedding/Moabit am
neuen Projekt der Bibliothek kostenlos teilnehmen. Dessen Ziel ist es, Kinder und Jugendliche durch kreativen
Umgang mit digitalen Tools für Literatur zu begeistern. Ausgehend von der Lektüre
eines aktuellen Kinder- oder Jugendbuches beschäftigen sich die Schüler*innen
mit dem Thema, den Charakteren oder einzelnen Szenen des Buches und setzen ihre
Ideen und Fragen in neue digitale Formate um.
Ziel des Angebots:
Neben der Stärkung der Lesemotivation wird – wie im Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg vorgesehen –
auch die Medienkompetenz der Schüler*innen gefördert: Sie lernen eigene Medienprodukte
kriterienorientiert zu erstellen, präsentieren diese und reflektieren deren Wirkung.
Der souveräne Umgang mit digitalen Medien ist für Schüler*innen eine wichtige Kernkompetenz für die Zukunft.
Praxistipp:
Sie als Lehrkraft bestimmen
- den zeitlichen Umfang des Projekts: von einer Doppelstunde, über einen Projekttag,
bis hin zu mehreren Workshop-Tagen. - die Lektüre: Wir beraten Sie im Vorfeld gern zu geeigneten Büchern für Ihre Lerngruppe und stellen.
Klassensatz für die Dauer des Projektes zur Verfügung, z.B. aus den Reihen Easy Reader,
Carlsen Clips oder dtv short, die sich vor allem an eher ungeübte Leser*innen richten. - das Ergebnis: z.B. ein Interview mit dem Protagonisten, ein digital Storytelling-Projekt.
auf Instagram, ein digitales Comic oder ein Buchtrailer. - Als Höhepunkt bei umfangreicheren Projekten ist eine persönliche Begegnung zwischen den Schüler*innen
und Autor*innen bzw. Illustrator*innen. Das kann eine Lesung, ein Gespräch oder ein gemeinsamer Workshop sein. - Die Workshops und Veranstaltungen finden in den Schulen und/oder der Bibliothek am Luisenbad statt.
- Die Schüler*innen arbeiten an bibliothekseigenen iPads.