Kurzbeschreibung:
Es werden Displays aus recycelten Getränkekartons, Butterbrotpapier und LED-Lichterketten gebaut. Die Lichterketten werden mithilfe einer grafischen Programmierumgebung (Software) und einem Arduino/Mikrocontroller (Hardware) so programmiert, dass auf den Bildschirmen blinkende Lichter, Laufschriften oder sogar Spiele entstehen.
Das Angebot richtet sich auch an Lehrkräfte, die die Tetrakits (im Workshop verwendeten Mikrocontroller + Lichterkette) einzeln oder im Klassensatz bestellen und mit den von uns erstellen OERs selbst durchführen können.
Ziel des Angebots:
Der Workshop setzt auf projektbasiertes Lernen und bringt moderne Lernmethoden wie z.B. Elemente aus dem Design Thinking und Scrum mit ein. In den Workshops lernen die Teilnehmenden, ihre eigenen Ideen wertzuschätzen, mit den richtigen Werkzeugen in die Tat umzusetzen und Fehler nicht als Hemmnis, sondern als Chance wahrzunehmen. Die Grundlagen der Programmierung zu verstehen, ist ein notwendiges Werkzeug, um sich in einer technisierten Welt sicher bewegen und mitgestalten zu können.
Praxistipp:
Vorbereitung: Starten Sie vorher eine große Milch-/Saftkarton-Sammelaktion, denn daraus werden im Workshop die Displays gebaut! Übrige USB-Datenkabel können ebenfalls mitgebracht und recycelt werden.