Kurzbeschreibung:
Mit Hilfe der GPS-Koordinaten und der ‚augmented reality‘ Technik auf dem Smartphone oder Tablet soll Geschichte vor Ort sichtbar und real erlebbar gemacht werden. Die Inhalte werden darüber hinaus über das Internet weltweit verfügbar sein.
Ziel der Veranstaltung:
Am 9. November 2018 jährte sich zum 80. Mal die Reichspogromnacht von 1938. Damals brannten in Deutschland 1400 Synagogen, Gebetsräume und weitere jüdische Versammlungsstätten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet wollte das mahnende Gedenken an diese verhängnisvolle Nacht wachhalten und koordinierte hierzu den Schüler-Projekt mit dem Titel „80 Jahre Reichspogromnacht: Was wurde aus den niedergebrannten Synagogen in Deutschland?“
Praxistipp:
Der Wettbewerb ist schon vorbei, das Projekt kann aber jederzeit frei eingesetzt werden. Besonders interessant ist hierbei die Arbeit mit der Augmented Reality App Future History mit deren Hilfe alte Fotos mit der Jetztzeit verglichen werden können.