Kurzbeschreibung:
Master-Studierende (Lehramt) der TU-Berlin des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre erstellen und dokumentieren im Rahmen ihres Fachseminars Unterrichtsmaterialien, die anschließend an Projekttagen oder -Wochen bzw. im regulären Schulunterricht an den kooperierenden Schulen
ausprobiert werden.
Bei dieser Lehrveranstaltung kooperieren Teams aus zwei bis vier Studierenden mit verschiedenen Schulen und Schulformen (Grund-, Sekundarschule und Gymnasium). Für die Ausarbeitung und Erprobung der Unterrichtsmaterialien setzt jede(r) Studierende eines Teams ca. 150 Arbeitsstunden ein.
Kooperierende Schulen haben die Gelegenheit eigene Vorschläge einzureichen bzw. fächerübergreifende Projekte aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen (z.B. LEGO-Mindstorm, AppCamps, SenseBox, Calliope Mini, Coding).
Die erforderliche Hardware und technische Ausstattung wird den beteiligten Schulen für die Dauer des Projekts von der TU-Berlin oder Kooperationspartnern des Kompetenznetzwerks in der Regel kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle von den Studierenden erarbeiteten Unterrichtskonzepte werden dokumentiert und den beteiligten Schulen zur weiteren Verwendung überlassen.
Ziel der Veranstaltung:
Entwicklung und Erprobung von neuen Unterrichtsmaterialien.
Praxistipp:
Das Projekt findet im Rahmen des Lehramtsstudiums immer nur im Sommersemester statt.
Themenvorschläge sollten von interessierten Schulen bis spätestens Ende März eingereicht werden. Die Verteilung der studentischen Teams auf die Schulen (ca. 5 bis 6 Teams) beginnt jeweils nach den Osterferien.