BYOD – Smartphones rechtssicher und sinnvoll im Unterricht einsetzen

Smart-Learn

Kurzbeschreibung:
BYOD ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck “Bring Your Own Device”. Dahinter verbirgt sich der Ansatz, Privatgeräte in den Unterricht einzubinden, um dadurch die Anschaffung zusätzlicher Hardware möglichst zu vermeiden.
Die App Smart-Learn leistet einen Beitrag, BYOD in Schulen zu ermöglichen.

Ziel des Angebots:
Smart-Learn bietet eine Lösung auf folgenden Fragen:

  • Wie lassen sich private Smartphones rechtssicher (DSGVO und Haftungsausschluss) im Unterricht einsetzen?
  • Wie schließt man Smartphones an große Displays und Eingabegeräte wie Tastatur oder Touchpad an?
  • Wie sozial gerecht ist der Einsatz von Privatgeräten und welche Möglichkeiten gibt es Schüler*innen ohne Geräte zu versorgen?
  • Wie lassen sich die Geräte ohne Ablenkung durch Spiele oder soziale Medien sinnvoll im Unterricht einsetzen?
  • Wofür kann ich Smartphones konkret in meinem Unterricht einsetzen?
  • Praxistipp:
    Das Team von Smart-Learn veranstaltet auch Vor-Ort-Seminare an Berliner Einrichtungen. Für diesen 90-minütigen Workshop sollten Lehrkräfte dazu bereit sein, ihr eigenes Smartphone zu nutzen. Smart-Learn zeigt dabei, wie Sie beispielsweise ein Quiz im Unterricht einsetzen, mit Smartphones Formeln umstellen, im Physikunterricht messen oder gemeinsam einen Text verfassen.