Das Magazin

Gustav-Falke-Schule: Arbeitslehre-Studierende entwickeln Minecraft-Unterrichtsmaterialien

In Kooperation mit dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin haben Lehramtsstudierende eine Projektwoche zum Thema Lego-Minecraft auf die Beine gestellt.

Die Informatik-AG der Schule arbeitete eine Woche lang mit den Lehramtsstudierenden nach deren vorher erarbeiteten Arbeitsmaterialien. Diese sollen später als sogenannte OER’s (Open Educational Resources) auch anderen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen zum Projekt:

Kooperationspartner: TU-Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre: Projektbeteiligte: Dr. Melanie Stilz, Prof. Hans-Luidger Dienel, ca. 25 Master Studierende des Fachseminars WAT

Inhalte: 5 Teams von Studierenden (Master) entwickeln, testen und dokumentieren Unterrichtsmaterialien für die zeitgemäße Bildung, 150 Arbeitsstunden pro Person

LEGO Mindstorms, koop. mit den „Jungen Tüftlern“
Calliope Mini (Fach Physik: Schwimmen, Schweben Sinken)
Gamedesign mit Scratch (Quiz-App, eingenständiges Lernen)
AppCamps (Sport und Ernährung, Gender)

Setting: Die Studierenden führen an den Schulen mehrere Projekttage durch jeweils ca. 2 x 90 min, teilweise abgeschlossen bzw. in der Projektwoche vor den Sommerferien

Schulen: Quinoa-Schule (Scratch, Klasse 7 bis 9)
Hemmingway-Schule (AppCamps, Klasse 7 – 9)
Gustav-Falke GS (Mindstorms und Calliope Mini, Klasse 5 bis 6)
Robert-Havemann Gymnasium*** (Calliope Mini, Klasse 7)
Rütli-Energie-Campus*

Bei Interesse das Projekt bitte bei unserem Netzwerkkoordinator Martin Lützelberger melden!