Gießanlage: Informatik trifft Klimaschutz
Kurzbeschreibung: Schüler*innen bauen eine Gießanlage und lernen dabei einen Feuchtigkeitssensor kennen und nutzen. Sie gehen dabei erste Schritte im Programmieren…
Mehr lesen...
Lichterkunst mit Saftkartons
Kurzbeschreibung: Es werden Displays aus recycelten Getränkekartons, Butterbrotpapier und LED-Lichterketten gebaut. Die Lichterketten werden mithilfe einer grafischen Programmierumgebung (Software) und…
Mehr lesen...
Vicentino e.V.: Die digitale Schülerzeitung
Kurzbeschreibung: Schülerzeitungen haben eine lange Tradition, aber nur wenige Schulredaktionen trauen sich an eine digitale Schülerzeitung – sprich: einen Blog.…
Mehr lesen...
Educ’ARTE: Unterrichten mit ARTE
Kurzbeschreibung: Educ’ARTE ist die digitale Schulmediathek des Kultursenders ARTE. Die Plattform bietet über 1200 qualitativ hochwertige ARTE-Sendungen für alle Klassenstufen…
Mehr lesen...
Unterrichtsmaterial: Die Roboter-Olympiade
Kurzbeschreibung: Die Unterrichtsreihe „Roboter-Olympiade“ vermittelt auf spielerische Weise die grundlegende Funktionsweise eines Roboters und wie dieser programmiert werden kann. Darüber…
Mehr lesen...
Wertschätzende Kommunikation im Schulalltag
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg vermittelt und auf konkrete Handlungsfelder des Schulalltags…
Mehr lesen...
Stories that Move: Onlinetoolbox gegen Diskriminierung
Kurzbeschreibung: Die Online-Toolbox ermutigt Schüler*innen sich mit Themen wie Diversität und Diskriminierung auseinanderzusetzen und über ihre eigenen Sichtweisen und Entscheidungen…
Mehr lesen...
Musik-Makerspace – m3
Kurzbeschreibung: Beats bauen, Songs produzieren oder einen Rap aufnehmen? Der Musik-Makerspace der Heinrich-Schulz-Bibliothek ist für alle während der Öffnungszeiten frei…
Mehr lesen...
SchoolFox: Digitale Schulkommunikation ohne WhatsApp
Kurzbeschreibung: SchoolFox ist eine App für Smartphone und Computer, mit der Lehrpersonen und Trainer*innen in Klassen mit Eltern, Schüler*innen oder…
Mehr lesen...
BYOD – Smartphones rechtssicher und sinnvoll im Unterricht einsetzen
Kurzbeschreibung: BYOD ist die Abkürzung für den englischen Ausdruck “Bring Your Own Device”. Dahinter verbirgt sich der Ansatz, Privatgeräte in…
Mehr lesen...