Alle reden von Video-Konferenzen und Online-Learning – hängen die Kinder aber nicht sowieso schon zu viel vor den Geräten herum? Was macht man, wenn man den Eindruck hat, dass Kinder und Jugendliche mehr Medien konsumieren, als über das gesunde Maß hinausgeht?

Dazu informieren uns:

  • Ina Busack ist Projektleiterin im Präventionsprojekt DIGITAL – voll normal?! Gemeinsam mit Ihrem Team führt sie Projekttage, Elternabende und Veranstaltungen für Fachkräfte in Kitas, Grundschulen und Oberschulen zum Thema gesundes Aufwachsen mit Medien durch und hat einen Elternbrief für die Corona-Zeit aufgesetzt.
  • Die digitalen Helden mit Florian Borns haben ein Mentor*innen-Programm für Schulen entwickelt, bei dem ältere Schüler*innen, jüngeren bei Fragen und Streitigkeiten zum Thema Medien beratend zur Seite stehen. Auf ihrer Webseite findet man auch einen Elternbrief zum Thema „Klassenchat“.
  • Dann stellen wir das Elternquiz vor: Dieses Online-Tool wurde im Rahmen eines Projektes des Qartiersmanagement Pankstraße mit planpolitik entwickelt. Es verbindet ein Medien-Quiz mit einem Moderationsleitfaden, um beim Elternabend mit Eltern von Kindern im Kita- und Grundschulalter über Medienkonsum in der Familie ins Gespräch zu kommen.

Merkzettel – genannte Programme der 5. Mediensprechstunde:

 

Ina Busack von Digital – voll normal?!:

Florian Borns von Digitale Helden:

Das Medien-Quiz für den Elternabend:

  • Elternquiz.de – Smartphone-Quiz zur Medien-Anwendung in der Familie beim Elternabend (Kita und Grundschule

 

Fragen zu diesem Beitrag stellen Sie bitte in die Meetup-Gruppe. Sie müssen sich dort einloggen (hier können Sie sich übrigens auch anmelden, wenn sie an zukünftigen Video-Konferenzen live teilnehmen wollen), wir dürfen aus datenschutzechnischen Gründen hier leider keine Kommentare annehmen, wir bitten da um Verständnis!