
Zwischen Schulschließungen, Home Office und Homeschooling bietet die Mediensprechstunde ab sofort allen Lehrkräften eine Orientierung, was die sinnenhafte Implementierung von digitalen Lehrmitteln in den Unterricht angeht.
Statt wie bisher monatlich Veranstaltungen zum Thema Medienbildung in Schule und Kita anzubieten, verlegt Digitales Lernen Berlin seine Aktivitäten ab sofort ins Internet.
Hier zeichnen wir in den nächsten Wochen Expertengespräche auf, die Orientierung in diesen wilden Zeiten bieten sollen. Welche Tools machen Sinn? Welche Programme haben sich als weniger praxistauglich erwiesen? Diesen Fragen gehen wir nach und posten das Video dann hier auf unserer Webseite.
Merkzettel – genannte Programme in dieser Mediensprechstunde:
Das wir in Finnland genutzt:
Die Quinoa-Schule nutzt diese Tools:
- Informationen zu ihrem Projekt „Digitalisierung von Schule im Schnelldurchlauf“, Kapitel 1 und Kapitel 2
- Aufgaben auf Padlet
- Ansprache der Schüler*innen und Fachschaftsbesprechungen mit Google Teams
- OneNote für ältere Schüler*innenAusblick:
- Lernplattformen, die getestet werden sollen: Learningview und DiLer
- Zur Präsentation geht es hier: Digitalisierung von Schule im Schnelldurchlauf – Quinoa Bildung.
Fragen zu diesem Beitrag stellen Sie bitte in die Meetup-Gruppe. Sie müssen sich dort einloggen (hier können Sie sich übrigens auch anmelden, wenn sie an zukünftigen Video-Konferenzen live teilnehmen wollen), wir dürfen aus datenschutzechnischen Gründen hier leider keine Kommentare annehmen, wir bitten da um Verständnis!