
Für Schulen ist es eine Grundsatzentscheidung: Für welche Tablets sollen sie sich entscheiden? Einen der großen Anbieter wählen, auf Open Source setzen, oder doch auf die Geräte der Schüler*innen zurückgreifen?
Wir stellen vier Möglichkeiten vor:
- Jonas Paul ist medienpädagogischer Leiter eines überregionalen Schulträgers. Er gibt uns eine kurze Einführung in die Organisation von iPads in der Schule und zeigt dann ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis.
- Oliver Laux, Lehrer am Treptow-Kolleg, hat aufgrund seiner Digitalisierungserfahrungen an der Schule das BYOD-Projekt („Bring Your Own Device“) Smart-Learn entwickelt. Es ermöglicht die Einbindung privater Schülerhandys in den Unterricht ermöglicht.
- Thomas Schmidt, Geschäftsführer von Helliwood, erzählt uns, wie man Surface Tablets im Unterricht einsetzen kann.
- Jesse Lozano, CEO von pi-top, präsentiert eine Hardware Lösung, die Tüfteln und Remote Learning mit den üblichen Anwendungen eines Computers verbindet (in Englisch).
Merkzettel – genannte Programme der 3. Mediensprechstunde:
iPads:
- iPads (Hardware)
- Itunes You (Lernplattform)
- Keynote (PräsentationenWer sich über Schulen informieren möchte, die iPads benutzten, findet hier Angaben.
Bring Your Own Device Lösung („Bring Dein eigenes Gerät“):
- Smart-Learn (App zur Bereitstellung von Anwendungen)
Surface Tablets:
- Surface Tablets (Hardware)
- BUM – Bildung und Medien (Projekte für die Schule)
Fragen zu diesem Beitrag stellen Sie bitte in die Meetup-Gruppe. Sie müssen sich dort einloggen (hier können Sie sich übrigens auch anmelden, wenn sie an zukünftigen Video-Konferenzen live teilnehmen wollen), wir dürfen aus datenschutzechnischen Gründen hier leider keine Kommentare annehmen, wir bitten da um Verständnis!