
Digitales Lernen in Zeiten von Corona
Jetzt neu und in Farbe: Die Mediensprechstunde im Internet! Hier versuchen wir Euch Lehrkräften ganz praktisch Hilfestellungen und erprobte Konzepte vorzustellen, wie digitale Mittel im Unterricht eingesetzt werden können.

Lernplattformen im Praxistest
Lernplattformen organisieren den Unterricht: Unterichtsmaterialien, Anwesenheit, Zeugnisse… alles auf einer Plattform. Wir stellen drei Anwendungen vor.

Welche Tablets für die Schule wählen?
Tablets für die Schule kaufen oder doch lieber mit Geräten der Schüler*innen arbeiten? Wir stellen vier verschiedene Lösungen für die Schule vor.

Welche Apps in der Grundschule nutzen?
Ab welchem Alter macht es eigentlich Sinn, Apps im Unterricht einzusetzen? Wie geht das und welche Anwendungen bringen wirklich einen Mehrwert für den Unterricht?

Mit Eltern über Medien sprechen
Mit Eltern über die Medienanwendung in der Familie ins Gespräch zu kommen, ist nicht immer einfach: Wir stellen drei Beispiele vor, wie ein ein Zugang gelingen kann.

Mit Schüler*innen über Medien sprechen
Alle reden von Video-Konferenzen und Online-Learning – hängen die Kinder aber nicht sowieso schon zu viel vor den Geräten herum?

Die DSGVO-konforme Videokonferenz
Plattformen für Videokonferenzen gibt es viele. Doch welche Anwendung macht eigentlich für Schulen Sinn?

In vier Schritten zum Unterrichtsvideo
Ein Unterrichsvideo erstellen – wie geht das eigentlich? Und wo lade ich es hoch und wer kann es dann sehen? Eine Expertin zeigt uns, wie es geht!

Digitaler Fachtag in Selbstorganisation (SCHILF)
Das Beste aus dreieinhalb Jahren Digitales Lernen Berlin in einer Fachtags-Anleitung zusammengefasst.

BYOD: Smartphones in der Schule einsetzen
Digitalisierung im Schnelldurchlauf: Ein Experte erklärt, wie Schüler*innen-Geräte ab sofort datenschutzkonform im Unterricht eingesetzt werden können.

Apps für den Unterricht
Mit welcher App kann ich möglichst viele Fächer und Klassenstufen abdecken? Und wie halte ich die Aufmerksamkeit der Schüler*innen?

Spielerisch Terme umformen lernen
Mit Maphi werden Kinder spielerisch an die Mathematik herangeführt und lernen wie Termumformungen funktionieren.

Interschulisch Kommunizieren
Kommunizieren ohne Whats App? So geht es einfach, sicher und dsgvo-konform mit Schüler*innen und Eltern.

Natur im Internet entdecken
Natur online entdecken – bringt das was? Mit der Anwendung der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Moor, Wald und Wiese kennenlernen.

Themenpaket Filmbildung
Nicht erst seitdem das Kino digital geworden ist, werden Filme an Schulen zur Medienbildung eingesetzt: Politische Bildung, Fremdsprachenunterricht und Willkommensklassen sind nur ein paar Beispiele, wie man Filme im Unterricht einsetzten kann.

Digitale Kommunikation in der Schule
Eine Übersicht: Mit Messenger-Apps oder Lernplattformen datenschutzverordnungsgerecht kommunizieren.