Brandenburg bekräftigt Teams-Verbot
Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.
Erleichterung für Eltern und Lehrkräfte: Schulmaterialien als Liste bestellen
Spart Zeit und Nerven: Lehrkräfte und auch Eltern können Materiallisten für die Schule jetzt an ein Startup senden – und dieses stellt dann die gewünschten Schulpakete zusammen.
RBB: Beitrag zur aktuellen Datenschutz-Debatte an den Schulen
Datenschützerin Maja Smoltczyk im Gespräch mit dem RBB zum aktuellen Stand der Datenschutz-Debatte an den Schulen.
Bildungsexpertin Remlinger fordert mehr Freiräume für Schulen
Die Berliner Gleichmacherei hat laut der grünen Bildungsexpertin Remlinger dazu geführt, dass nicht einmal Modellversuche für hybrides Lernen an Schulen erlaubt sind. Im Interview beschreibt sie Auswege aus der Krise.
Wilmersdorfer Schule darf nicht hybrid unterrichten
Das Kollegium der Ersten Sekundarschule Wilmersdorf hat, nachdem die Schulverwaltung der Schule mit mehreren Corona-Fällen im Haus untersagte, ein Wechselmodell einzuführen, einen offenen Brief verfasst und macht deutlich: So geht es nicht weiter.
Podcast: Wie gehen Jugendliche mit der Pandemie um?
Schule kann mehr! Davon sind die Lehrer Leon Stebe und Helmut Hochschild überzeugt: Die digitale Welt stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Unser Leben ändert sich rasant. Und was macht die Schule daraus? Darüber denken sie gut in Ihrem Podcast nach. In dieser Folge fragen sie Jugendliche danach, wie sie mit der Pandemie umgehen…
Lehrer*innengesundheit in Krisenzeiten
Gerade in Krisenzeiten wird Lehrer*innen viel abverlangt. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Die Umstellung auf digital gestützten Unterricht, die dafür fehlenden Routinen, die wechselnden Hygienebestimmungen und immer wieder neue Aufgaben verlangen viel Engagement bis an die Grenzen der Belastbarkeit – und nicht selten darüber hinaus.
Berliner Schulen: Miserable Leistungen und hohe Abbrecherquoten
Höchste Ausgaben, kein Erfolg: Scheeres‘ Expertenkommission soll Wege aus der Berliner Schul-Dauerkrise aufzeigen und Vorschläge zur Rettung der Berliner Schulen ausarbeiten.
Schulrätin über Fortbildungsmuffel
Lehrer*innen bewerten permanent ihre Schüler*innen, müssen aber selbst keine Leistungskontrolle fürchten. Geht das anders?
Kultusministerkonferenz – Bildungssysteme sollen einheitlicher werden
Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Kultusminister eine Ländervereinbarung für eine bessere Zusammenarbeit und mehr Einheitlichkeit im deutschen Bildungssystem beschlossen.
Lernen in der Gruppe: Agile Methoden im Unterricht
Agile Methoden wie Kanban werden auch im Klassenzimmer immer beliebter. Was sich hinter dem Konzept “agile Didaktik” verbirgt und warum sich die Anleitung zum Gruppenlernen besonders für Lehrkräfte und Schüler*innen eignet, beantwortet die Lehrerin und Dozentin Uta Eichborn im Interview auf fobizz.
Eltern sehen Berlins Schulen nicht besser vorbereitet als im März
Bei steigenden Infektionszahlen könnte es in der kalten Jahreszeit wieder Schulschließungen geben. Laut Tagesspiegel kritisieren die Landeselternsprecher die digitale Ausstattung.
Muss die Schule revolutioniert werden?
Alle sind sich einig: Das Bildungssystem muss dringend verändert werden. Aber warum passiert so wenig? Corona zwingt zum Umdenken. Bei 13 FRAGEN diskutieren Politiker, Lehrer und Schüler die zentrale Frage: Wofür ist Schule in Zukunft da?
Schulgipfel: Laptops für Lehrer* innen, sonst nicht viel Neues
Ist das Merkels Hochdruck, mit dem die Schulen coronafest gemacht werden? Und warum hat der Digitalpakt noch so wenig bewegt? Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Zeit.
Digitale Inklusive: Welche Tools nutzen?
Diklusions-Expertin Sr. Lea Schulz stellt auf ihrer Webseite verschiedene Tools für den digital-inklusiven (diklusiven) Unterricht vor.
Stiftung Bildung: Umfrage zum „DigitalPakt Schule“
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder Schulen darin unterstützen, eine zeitgemäße digitale Infrastruktur aufzubauen. Mit insgesamt 5,55 Milliarden Euro startete der DigitalPakt 2019: Wie ist der Stand an Ihrer Schule?
Podcast: Wie verändern Quereinsteiger*innen die Schule?
Der Lehrermangel ist in fast allen Bundesländern ein großes Problem. Gerade jetzt wird jede Lehrkraft gebraucht, und auch immer mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden eingestellt. Aber wie schneiden sie im Schulalltag und im Vergleich zu erfahrenen Lehrkräften tatsächlich ab? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Wo sind ihre Grenzen?
Wenn Grundschulkinder Erklärvideos produzieren
Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei ihren ersten Versuchen mit Padlet, SchoolFox und Co entdeckten die Lehrerinnen und Lehrer viele Vorteile, aber auch Grenzen digitaler Tools. Nun will die Schule die neuen Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung nutzen.
Fernlernen: Didaktische Herausforderung und möglicher Innovationsschub
Die Schweizerische Gesellschaft für angewandte Berufsbildungsforschung hat Lehrkräfte zum Thema Fernlernen in Corona-Zeiten befragt und hat dabei ein paar interessante Beobachtungen gemacht.
Wo hängst? – Kaum Gelder aus dem Digitalpakt abgerufen
Ein Jahr nach Inkrafttreten des Digitalpakts für Schulen haben die Bundesländer kaum etwas von den 5 Milliarden Euro in dem Programm abgerufen. Bisher wurden lediglich Anträge im Umfang von rund 125 Millionen Euro bewilligt, ergab eine Umfrage unter allen 16 Kultusministerien. Das entspricht 2,5 Prozent des Budgets.
Jede fünfte Schulleitung will Arbeitsplatz wechseln
Eine neue Umfrage zeigt, dass viele Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland ihre aktuelle Schule verlassen möchten, weil sie sich weiterentwickeln wollen. Durch die Corona-Krise wird dieser Wechselwunsch noch einmal verstärkt.
Volle Klassen ohne Abstand – aber unter Vorbehalt
Nach den Sommerferien geht es für alle Schülerinnen und Schüler zurück in den Regelbetrieb: So jedenfalls plant es neben Berlin inzwischen die Mehrzahl der Bundesländer. Für viele Schulen könnte die Rückkehr in den Regelbetrieb allerdings zu einem Kraftakt werden.
Kita-Preis: Bis zu 25.000 Euro gewinnen
Fünf Kindertageseinrichtungen und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung werden im Mai 2021 mit dem Deutschen Kitapreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Praxisleitfaden: Mikrofortbildungen an der Schule
Gute Schule in der digitalen Welt: Das Lehren und Lernen mittels digitaler Medien kann nur dann gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einbringen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften ist, das Kollegium durch Fortbildungen fit für die digitale Welt zu machen
Berlins 600 allgemeinbildende Schulen weiterhin ohne Internet
Mehr als ein Jahr nach dem Start des Digitalpakts Schule treten Berlins Schulen beim Ausbau der digitalen Infrastruktur auf der Stelle. Auf Anfrage räumte die Senatsverwaltung für Bildung ein, dass aktuell keine der mehr als 600 allgemeinbildenden Schulen in der Stadt an das Glasfasernetz angeschlossen ist.
Bildungsverwaltung hält Gelder aus dem Digitalpakt zurück
Die Senatsverwaltung für Bildung enthält den freien Schulen die ihnen zustehenden Gelder aus dem Digitalpakt des Bundes vor. Während die öffentlichen Schulen seit über einem halben Jahr Anträge stellen dürfen, warten die freien Träger noch immer auf die Förderrichtlinie, auf deren Grundlage Anträge gestellt werden könnten.
Digitales Lernen: 10 Do’s und Don’ts
Hier geht es zu den 10 Do’s und Don’ts des digitalen Distanzlernens.
Mehrheit der Lehrer nutzt private Geräte für digitalen Unterricht
Schon vor der Corona-Krise stockte die Digitalisierung in der Bildung: Weil es an Schulen zu wenig Infrastruktur gibt, nutzten zahlreiche Lehrkräfte die eigenen Laptops.
Nützlicher Überblick zum Videokonferenz-Tool BigBlueButton
Der Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg hat eine knackige Übersicht zum Tool für Videokonferenzen „BigBlueButton“ (nach momentanen Stand der Diskussion Prädikat „empfehlenswert für Schulen“) zusammengestellt.
Webinar „Hackdays als partizipatives Lernformat an Schulen“
Das Webinar der Körber-Stiftung für MINT-Regionen Netzwerker*innen zum Thema „Hackdays als partizipatives Lernformat an Schulen“, vorgestellt von Franziska Schultheis und Caroline Servais von Make Your School,
Kostenlose Nachhilfe für Schüler*innen in Wedding-Gesundbrunnen
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, der Medienhof versucht auch in der Corona-Zeit unkompliziert möglichst viele kostenlose Lernangebote für Kinder und Jugendliche zwischen 5. und 13. Schuljahr zu machen:
So sehen Lehrkräfte die Bildung in der Corona-Krise
1.700 Lehrkräfte aus ganz Deutschland wurden befragt: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit den aktuellen Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise um? Wie funktioniert der digitale “Fernunterricht” an Ihrer Schule?
Neues Angebot von Videokonferenzen für die Schule
Videokonferenzen in der Schule, ohne die Angebote der großen Digitalkonzerne nutzen zu müssen – Wie das funktionieren kann, zeigt eine Kooperation zwischen dem Verein Cyber4Edu und einer Grundschule in Berlin. Mit der Open-Source-Plattform Big Blue Button und eigenen Servern hat sich der Fernunterricht deutlich verbessert.
Bund stellt 500 Millionen Euro für Computer von Schülern bereit
Zur besseren technischen Ausstattung von Schülern in der Corona-Krise will der Bund 500 Millionen Euro für den Unterricht am heimischen Computer zur Verfügung stellen. Bedürftige Schüler sollen dadurch einen Zuschuss von 150 Euro für die Anschaffung von entsprechenden Geräten erhalten.
Tablets für arme Berliner Schüler
Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) will Kids helfen, denen zu Hause die technische Ausrüstung für digitales Lernen fehlt – und die deshalb von den Schulen gar nicht mehr erreicht werden können.
Digitalpakt: Gelder dürfen für Lernplattformen eingesetzt werden
Für die „Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur“ in Deutschland stehen mit dem Digitalpakt fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Davon sollen jetzt 100 Millionen Euro in die Hand genommen werden, um die in der Corona-Krise so wichtigen Online-Plattformen auszubauen.
Lernen mit Laptop und Smartphone: Professorin Julia Knopf im Interview
Der umstrittene Digitalpakt wurde nach heftigen Diskussionen realisiert, der Bund darf die Länder endlich finanziell dabei unterstützen, Schulen mit digitalen Lernwerkzeugen auszustatten. Und nun? Julia Knopf, Professorin für Fachdidaktik Deutsch in der Grundschule an der Universität des Saarlandes, erläutert im SWR die Vorteile.
(Nicht nur) Berlins Berufsschulen ohne schnelles Internet
Der Tagesspiegel zeichnet nicht eben ein rosiges Bild: Bisher konnten nur fünf von 44 beruflichen Schulen erfolgreich an schnelles Internet angebunden werden.
Die EduCouch: Der Podcast zu digitalen Bildungsthemen
Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein.
Mysterium Digitale Schule: Stimmen auf der Bildungsmesse
Der WDR hat eine Bildungsmesse für Schulen besucht und dort Stimmen eingefangen: Die deutsche Bildung will sich digitalisieren. Aber wie?
Umgang mit dem Klassenchat: Elternbrief zum herunterladen
Klassenchats über Messenger wie WhatsApp & Co. sind aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. Aber Klassenchats bringen auch Probleme mit sich.
Warum der Digitalpakt für Schulen kaum vorankommt
Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
IT-Projekt: Schüler schicken Messballon in die Stratosphäre
Ein Weltraum-Ballon wird Anfang März von einer Pankower Schule aus in die Stratosphäre aufsteigen. Gefertigt und programmiert wird er von Schüler*innen des Robert-Havemann-Gymnasiums in Karow.
TUMO: Berlin bekommt neues Digitalzentrum für Jugendliche
Berlin bekommt ein digitales Bildungszentrum ganz neuer Art: Tumo heißt das Lernprojekt nach armenischem Vorbild. In der Wilmersdorfer Straße sollen ab Oktober 2020 1200 Jugendliche digitale Techniken kennenlernen.
So sehen Deutschlands Lehrer des Jahres aus!
Die Gewinnerinnen und Gewinner des bundesweiten Wettbewerbs “Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ” 2019 stehen fest. Die Wettbewerbsjury unter Leitung von Prof. David Di Fuccia hat entschieden: 16 Lehrer*innen sowie sechs Pädagogen-Teams aus insgesamt zehn Bundesländern wurden ausgezeichnet.
Anmeldungen zum Digitaltag 2020!
Beim Digitaltag am 19. Juni 2020 sollen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen.
#zukunftschule: Der Podcast für Bildung mit Weitblick
Wie muss die Schule der Zukunft aussehen? Eine Schule, die nicht nur das Wissen von Gestern, sondern auch die Herausforderungen von heute und morgen in den Blick nimmt? Stichwort: Klimawandel oder Stichwort: Populismus. Die 10-teilige Serie #zukunftschule vom Bayerischen Rundfunk gibt Antworten.
Buchtipp: So gelingt Mehrsprachigkeit in der Kita
Vielerorts entstehen immer mehr zwei- und mehrsprachige Kitas, doch die Qualitätskriterien sind oft unklar. Was ist unter dem Prinzip Immersion genau zu verstehen? Und welche Bedeutung spielt die Musik beim Erlernen einer zweiten Sprache? Das neue kostenlose Handbuch mit dem Titel „QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen“ zeigt, wie Kinder in der Kita mehrere Sprachen lernen.
Jetzt als Infografik: Der DigitalPakt!
Die heinekingmedia erklärt in ihrem digitale-schule.blog wie der DigitalPakt funktioniert und zwar ganz einfach als Infografik!
Eltern: Wie sie die Schule ihres Kindes sehen
Die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe haben deutsche Eltern nach ihrer Meinung zu der Schule ihres Kindes befragt: Die Ganztagsschule als verbindliches Modell lehnen sie mehrheitlich ab und das größte Problem in den Schulen ist aus Sicht der Eltern der Unterrichtsausfall. Dennoch empfiehlt eine überwältigende Mehrheit die Schule ihrer Kinder weiter.
Lehrerin rät: Digitalunterricht hat viele Vorteile
Warum Lehrerin Johanna Uhl allen Eltern rät, ihren Nachwuchs lieber nicht mit Handy-Entzug zu bestrafen, weil Kinder aus ihrer Sicht nicht zu viel zocken.
Deutscher Schulpreis geht an ehemalige Brennpunktschule
Vor ein paar Jahren war die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm ein Problemfall mitten in einem sozialen Brennpunkt. Jetzt erhält sie den Deutschen Schulpreis. Wie haben Lehrer und Schüler das geschafft?
Jetzt bewerben: Ausstattung für media.labs in außerunterrichtlichen Lernorten!
Die Stiftung Lesen bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Angebot: die media.labs! Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden ab Sommer 2018 100 media.labs in verschiedenen Kinder-und Jugendeinrichtungen aufgebaut.
Und jetzt die gute Nachricht: Erwachsene lernen einfacher!
Erwachsene lernen nicht mühsamer als Kinder, sondern anders, sagt die Lern- und Lehrforscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, warum erfahrene Lehrkräfte oft lieber an erprobten Modellen festhalten und was das für die Fortbildung von Lehrkräften bedeutet.
Digitale Schule: Die Eltern lernen mit
In der Wiener Zeitung berichten Eltern, wie sie die Umstellung auf iPad-gestütztes Lernen in der Schule ihrer Kinder empfunden haben und welche Auswirkungen es auf die Familie hatte.
Unterricht mit digitalen Medien: So werden Hamburgs Lehrer*innen qualifiziert
Der erste Durchgang der im Februar gestarteten Hamburger Qualifizierungsreihe „Digitale Medien im Fachunterricht“ wurde soeben abgeschlossen. 220 frisch geschulte Fachleitungslehrkräfte sollen jetzt als Multiplikatoren an ihren Schulen ihre Fachkollegen in die neuen Unterrichtsmedien einführen.
Digitalisierung: Santander bietet Eltern eine 0% Finanzierung für das iPad im Unterricht
Die Santander Consumer Bank AG bietet als Finanzierungspartner autorisierter Apple Partner einen Weg, um Schulkinder schnell und einfach mit Tablets für den Unterricht auszustatten – mit einem 0% Ratenkauf für Eltern – das meldet das Deutsche Presseportal.
WORD&PLAY: Kostenloses digitales Feriencamp für Jugendliche!
In den Sommerferien 2019 bietet das Jugendprojekt WORD&PLAY! im Rahmen des Fontanejahrs (fontane.200) zwei kostenlose Feriencamps für Jugendliche aus ganz Deutschland an. In diesen erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Computerspiele zu entwickeln.
Die Schulbibliothek im Medienkonzept
Aufgrund fehlender zeitlicher Ressourcen findet in Kollegien wenig Auseinandersetzung über Bedeutung der Digitalisierung für Pädagogik und Didaktik statt. Die Schulbibliotheken wollen hier Mittler sein: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V und haben ein Papier ausgearbeitet, wie sie Schulen bei der Umsetzung des Digitalpakts unterstützen können.
Jetzt bewerben! Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“
Ab dem Schuljahr 2017/18 haben Berliner Schulen die Möglichkeit sich für das Qualitätssiegel „Exzellente digitale Schule“ zu bewerben.
Marina Weisband über digitale Bildung
Politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Marina Weinband über die digitale Zukunft der Bildung und ihr Beteiligungs- und Bildungsprojekt „Aula“.
Die Technologiestiftung über unsere Fortbildung „Digitale Anwendungen in der Projektwoche“
Bibliotheken sind wichtige Zukunftsanzeiger und Orte auf dem Vormarsch der Digitalisierung. Vom datengestützten Ausleihsystem, über Bücher mit Augmented Reality bis hin zum richtigen Maker Space – in Berlin schon längst an der Tagesordnung.
Für Hospitationsprogramm der Schulakademie bewerben!
Am Anfang wirksamer Schulentwicklungsprozesse stehen oft persönliche Begegnungen mit Kolleg*innen anderer Schulen, die auf Fragen der eigenen Schulentwicklung mit ihren Erfahrungen und Ideen antworten können. Die Deutsche Schulakademie vergibt deshalb jährlich 150 Hospitationsstipendien an den rund 70 Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises.
Bundesbildungsministerium informiert: Erklärvideo zum Digitalpakt
Digitalpakt für die Schulen: Was soll erreicht werden? Wie viel Geld steht bereit? Wann und wie können Fördermittel beantragt werden? Das Bundesbildungsministerium beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die digitale Ausstattung der Schulen auf ihrer Webseite.
Digitalpakt: 257 Millionen für Berlin!
Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Auch Berlin bekommt Geld, um die technische Ausstattung an den Schulen zu verbessern.
RBB Kulturradio über Fortbildung von Digitales Lernen Berlin
Unter dem Titel „Der Digitalpakt kommt“ berichtet das RBB Kulturradio über die Auswirkungen des Beschlusses. Demnächst stimmt der Bundesrat der Grundgesetzänderung zu, wonach der Bund den Ländern in Schulangelegenheiten finanziell helfen darf.
Mehrheit dafür: Studie zum Digitalen Lernen
Das Marktforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von Duden Learn Attack 1.111 Schüler, Eltern und Lehrer nach ihren Einstellungen, Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnissen rund um die „Digitalisierung des Lernens“ befragt.
Für Schulen: Wegweiser im Digitalisierungsdschungel
Mit seinem neuen Buch will Johannes Zylka – Realschullehrer, Medienpädagoge und promovierter Bildungsforscher – Schulleitungen und Steuergruppen Orientierung „im Digitalisierungsdschungel“ bieten.
Abstimmen jetzt: Quinoa-Schule bewirbt sich um Wirkungsfonds!
In Deutschland hängt Bildungserfolg stark von der sozialen Herkunft ab. Das wollen soll die Quinoa-Schule ändern: 2018 haben 64% mehr Schüler*innen den Schulabschluss an der Quinoa-Schule erreicht als der Durchschnitt im Bezirk Berlin-Mitte.
Digitales Lernen in der Evangelischen Schule Berlin
Corinna von Bodisco schreibt im Tagesspiegel über die Wichtigkeit tragfähiger digitaler Konzepte und engagierte Mitstreiter für gute Medienbildung an Schulen.
Spiegel Online: Das beste Gebäude der Welt ist eine Schule
Der Riba International Prize 2018 geht dieses Jahr an ein Schulgebäude in Brasilien.
Estland: Aufbruch zu einer digitalen Gesellschaft
„Estland ist online und natürlich gibt es kabelloses Internet mittlerweile in fast jeder Gaststätte, in Bus und Bahnen, am Strand und auch im Wald. Und natürlich läuft hier auch die Bildung online: Über die E-School werden Anwesenheit, Noten und Hausaufgaben für die Schüler im Netz geregelt, iPads sind in estnischen Schulen obligatorisch.“
Coding auf der Klassenfahrt
Im Sommer 2018 gingen sechs Schulklassen aus ganz Deutschland mit der „Samsung Code Week Box“ auf Klassenfahrt an unterschiedliche Zielorte.
Digitales Messen im naturwissenschaftlichen Unterricht
Franz Boczianowski, Didaktiker an der HU-Berlin, hat ein 15-minütiges Lernvideo erstellt, in dem er wichtige Aspekte der Medienbildung im Physikunterricht beleuchtet – unbedingt anschauen!
Warten auf den Digitalpakt
Der Tagesspiegel informiert über den aktuellen Stand des Digitalpakts: In aller Kürze – die Schulen müssen sich weiter gedulden.
Von Armenien lernen: Digital-Schule in Paris eröffnet
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris eine Schule für digitale Bildung mit dem Namen „Tumo“ gegründet. Das aus Armenien stammende Konzept ermöglicht es Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren, sich selbständig und eigenverantwortlich mit dem Digitalsektor zu befassen.
Sascha Lobo: Das Smartphone ist an allem schuld, Ausrufezeichen!
„Wir überlassen den jüngeren Generationen eine Welt, randvoll mit Nationalisten und Nazis, Populisten und islamistischen Terroristen, vom Klimawandel und Umweltschäden nicht zu reden – aber das Smartphone ist schuld an den zunehmenden Depressionen der Jugend.“, schreibt Lobo im aktuellen Spiegel.
Frauen und Technik: Wie man Mädchen für Naturwissenschaften gewinnt
Um es gleich vorwegzunehmen, Faktor Nummer 1: Fehlende Ermutigung durch Eltern und Lehrkräfte!
Aus der FAZ: Der Pädagoge als Erzieher
Gerald Wagner meint: „Die Gesellschaft verdrängt die Tatsache, dass Schule nicht nur bilden, sondern auch disziplinieren muss. Denn viele Lehrer spüren, dass in Familien immer weniger Grenzen gesetzt werden.“
Als Computer noch Frauensache waren
Bis Mitte der Achtzigerjahre war die Hälfte aller IT-Studierenden Frauen, Coden war lange Jahre ein Frauenberuf. Das änderte sich schlagartig – aber warum?
Schools of Tomorrow: Das Schüler*innen-Manifest
Das Schüler*innen-Manifest wurde im Rahmen der Schools of Tomorrow Konferenz im HKW entwickelt.
Bildung ist die beste Versicherung gegen Arbeitslosigkeit
Kinder aus sozial schwachen oder Migrantenfamilien haben es in Deutschland erheblich schwerer als in den meisten anderen Ländern. Ihnen fehlt nicht nur die Unterstützung durch die Familie, ihnen mangelt es auch in der Schule an individueller Förderung, um zum Beispiel die Sprachkenntnisse zu verbessern.
Die Durchdigitalisierung von Deutschlands Kindern
Der Aktionsrat Bildung rät, dass Kinder auch den kritischen Umgang mit den Medien lernen sollen, um neben den Chancen auch die Risiken der Nutzung zu erkennen. „Mittlerweile herrscht Konsens darüber, dass die Digital Natives nicht allein durch das Aufwachsen in einer medial geprägten Welt zu kompetenten Nutzern neuer Technologien werden“, stellt der Aktionsrat fest.
Smarter Sprachkurs
Die App richtet sich speziell an jugendliche und junge erwachsene Geflüchtete zwischen 15-30 Jahren, die im Selbststudium lernen, sie kann es auch von Lehrenden ergänzend zum regulären Unterricht eingesetzt werden.
Gustav-Falke-Schule: Arbeitslehre-Studierende entwickeln Minecraft-Unterrichtsmaterialien
In Kooperation mit dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin haben Lehramtsstudierende eine Projektwoche zum Thema Lego-Minecraft auf die Beine gestellt.
So geht’s: Schüler digitalisieren ihre Schule selbst
Schüler des St.-Leonhard-Gymnasiums in Aachen digitalisieren Ihre Schule in einem Informatik-Kurs und entwickeln eine App nach eigenen Bedürfnissen:
To Cloud or Not To Cloud: Lernplattformen für die Schule
Eine bundesweite „Schul-Cloud“ soll den Unterricht modernisieren, oft reicht die technische Ausstattung der Schulen aber nicht aus. Und einige Bundesländer wollen nicht mitziehen.
Digitale Mündigkeit gibt es nicht umsonst: Fünf Forderungen aus der Bildungspraxis
Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD vereinbart, dass die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode 3,5 Milliarden Euro für Bildung ausgegeben soll. Der Zeitplan ist allerdings schwer umzusetzen: Vor der „Investitionsoffensive“ muss das Grundgesetz geändert werden, um dem Bund die finanzielle Unterstützung von Kommunen überhaupt zu erlauben. Auch haben sich Bund und Länder noch nicht auf die Bedingungen der Vergabe geeinigt.
John-Lennon-Gymnasium ist Berlins erste Smart School
Digitale Avantgarde: Das John-Lennon-Gymnasium in Mitte vom Bundesverband Information, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) zur Smart School ernannt worden.
Konferenz: Integration durch Sprache – Sprachförderung mit Medien
Seit 2003 führt Microsoft mit der Schlaumäuse-Initiative eine bundesweite Kampagne zur Sprachförderung in Kitas und Grundschulen durch. Lette und Lingo, die beiden Protagonisten der mehrfach prämierten Schlaumäuse-App, sprechen inzwischen neben Deutsch auch Englisch, Französisch und Arabisch. Mit ihnen lernen auch Kinder mit Migrations- und Fluchthintergrund mit viel Spaß die deutsche Sprache.
Schulfach Glück
Soziale Medien, Leistungsdruck und kulturelle Auseinandersetzungen. Es ist nicht leicht, ein Teenager zu sein. In sechs Bundesländern wird nun Glück unterrichtet. Kann man das wirklich lernen? Ein Ortstermin in der Berliner Jean-Krämer-Schule.
Gericht stärkt Urheberrecht von Fotografen
Frei zugängliche Bilder dürfen nicht ohne Zustimmung des Fotografen für eigene Online-Seiten verwendet werden. Das hat der Europäische Gerichtshof im Fall einer Schule entschieden.