Ist das Merkels Hochdruck, mit dem die Schulen coronafest gemacht werden? Und warum hat der Digitalpakt noch so wenig bewegt? Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Zeit.

Ist das Merkels Hochdruck, mit dem die Schulen coronafest gemacht werden? Und warum hat der Digitalpakt noch so wenig bewegt? Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Zeit.
Ein Weltraum-Ballon wird Anfang März von einer Pankower Schule aus in die Stratosphäre aufsteigen. Gefertigt und programmiert wird er von Schüler*innen des Robert-Havemann-Gymnasiums in Karow.
Die heinekingmedia erklärt in ihrem digitale-schule.blog wie der DigitalPakt funktioniert und zwar ganz einfach als Infografik!
In den Sommerferien 2019 bietet das Jugendprojekt WORD&PLAY! im Rahmen des Fontanejahrs (fontane.200) zwei kostenlose Feriencamps für Jugendliche aus ganz Deutschland an. In diesen erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, eigene Computerspiele zu entwickeln.
Aufgrund fehlender zeitlicher Ressourcen findet in Kollegien wenig Auseinandersetzung über Bedeutung der Digitalisierung für Pädagogik und Didaktik statt. Die Schulbibliotheken wollen hier Mittler sein: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V und haben ein Papier ausgearbeitet, wie sie Schulen bei der Umsetzung des Digitalpakts unterstützen können.
Franz Boczianowski, Didaktiker an der HU-Berlin, hat ein 15-minütiges Lernvideo erstellt, in dem er wichtige Aspekte der Medienbildung im Physikunterricht beleuchtet – unbedingt anschauen!
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris eine Schule für digitale Bildung mit dem Namen „Tumo“ gegründet. Das aus Armenien stammende Konzept ermöglicht es Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren, sich selbständig und eigenverantwortlich mit dem Digitalsektor zu befassen.
Um es gleich vorwegzunehmen, Faktor Nummer 1: Fehlende Ermutigung durch Eltern und Lehrkräfte!
In Kooperation mit dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin haben Lehramtsstudierende eine Projektwoche zum Thema Lego-Minecraft auf die Beine gestellt.
Eine bundesweite „Schul-Cloud“ soll den Unterricht modernisieren, oft reicht die technische Ausstattung der Schulen aber nicht aus. Und einige Bundesländer wollen nicht mitziehen.