Kita/Vorschule

Kita-Preis: Bis zu 25.000 Euro gewinnen

Fünf Kindertageseinrichtungen und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung werden im Mai 2021 mit dem Deutschen Kitapreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.

Praxisleitfaden: Mikrofortbildungen an der Schule

Gute Schule in der digitalen Welt: Das Lehren und Lernen mittels digitaler Medien kann nur dann gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einbringen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften ist, das Kollegium durch Fortbildungen fit für die digitale Welt zu machen

Forbizz

So sehen Lehrkräfte die Bildung in der Corona-Krise

1.700 Lehrkräfte aus ganz Deutschland wurden befragt: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer mit den aktuellen Schulschließungen aufgrund der Corona-Krise um? Wie funktioniert der digitale “Fernunterricht” an Ihrer Schule?

Tablets für arme Berliner Schüler

Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) will Kids helfen, denen zu Hause die technische Ausrüstung für digitales Lernen fehlt – und die deshalb von den Schulen gar nicht mehr erreicht werden können.

#zukunftschule: Der Podcast für Bildung mit Weitblick

Wie muss die Schule der Zukunft aussehen? Eine Schule, die nicht nur das Wissen von Gestern, sondern auch die Herausforderungen von heute und morgen in den Blick nimmt? Stichwort: Klimawandel oder Stichwort: Populismus. Die 10-teilige Serie #zukunftschule vom Bayerischen Rundfunk gibt Antworten.

Buchtipp: So gelingt Mehrsprachigkeit in der Kita

Vielerorts entstehen immer mehr zwei- und mehrsprachige Kitas, doch die Qualitätskriterien sind oft unklar. Was ist unter dem Prinzip Immersion genau zu verstehen? Und welche Bedeutung spielt die Musik beim Erlernen einer zweiten Sprache? Das neue kostenlose Handbuch mit dem Titel „QITA – Qualität in zwei- und mehrsprachigen Kindertageseinrichtungen“ zeigt, wie Kinder in der Kita mehrere Sprachen lernen.

Eltern: Wie sie die Schule ihres Kindes sehen

Die Robert Bosch Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlags­gruppe haben deutsche Eltern nach ihrer Meinung zu der Schule ihres Kindes befragt: Die Ganz­tags­schule als verbindliches Modell lehnen sie mehrheitlich ab und das größte Problem in den Schulen ist aus Sicht der Eltern der Unterrichts­ausfall. Dennoch empfiehlt eine über­wältigende Mehrheit die Schule ihrer Kinder weiter.

Und jetzt die gute Nachricht: Erwachsene lernen einfacher!

Erwachsene lernen nicht mühsamer als Kinder, sondern anders, sagt die Lern- und Lehr­forscherin Elsbeth Stern von der ETH Zürich. Im Interview mit dem Schulportal erklärt sie, warum erfahrene Lehr­kräfte oft lieber an erprobten Modellen festhalten und was das für die Fortbildung von Lehrkräften bedeutet.

RBB Kulturradio über Fortbildung von Digitales Lernen Berlin

Unter dem Titel „Der Digitalpakt kommt“ berichtet das RBB Kulturradio über die Auswirkungen des Beschlusses. Demnächst stimmt der Bundesrat der Grundgesetzänderung zu, wonach der Bund den Ländern in Schulangelegenheiten finanziell helfen darf.