Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.

Von den fünf Milliarden Euro aus dem Digitalpakt sind bisher erst 20 Millionen bewilligt. In einigen Bundesländern ist noch gar kein Vorhaben beauftragt.
Die heinekingmedia erklärt in ihrem digitale-schule.blog wie der DigitalPakt funktioniert und zwar ganz einfach als Infografik!
Die Stiftung Lesen bietet Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren ein neues Angebot: die media.labs! Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ werden ab Sommer 2018 100 media.labs in verschiedenen Kinder-und Jugendeinrichtungen aufgebaut.
Der erste Durchgang der im Februar gestarteten Hamburger Qualifizierungsreihe „Digitale Medien im Fachunterricht“ wurde soeben abgeschlossen. 220 frisch geschulte Fachleitungslehrkräfte sollen jetzt als Multiplikatoren an ihren Schulen ihre Fachkollegen in die neuen Unterrichtsmedien einführen.
Die Santander Consumer Bank AG bietet als Finanzierungspartner autorisierter Apple Partner einen Weg, um Schulkinder schnell und einfach mit Tablets für den Unterricht auszustatten – mit einem 0% Ratenkauf für Eltern – das meldet das Deutsche Presseportal.
Aufgrund fehlender zeitlicher Ressourcen findet in Kollegien wenig Auseinandersetzung über Bedeutung der Digitalisierung für Pädagogik und Didaktik statt. Die Schulbibliotheken wollen hier Mittler sein: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken Berlin-Brandenburg e.V und haben ein Papier ausgearbeitet, wie sie Schulen bei der Umsetzung des Digitalpakts unterstützen können.
Digitalpakt für die Schulen: Was soll erreicht werden? Wie viel Geld steht bereit? Wann und wie können Fördermittel beantragt werden? Das Bundesbildungsministerium beantwortet häufig gestellte Fragen rund um die digitale Ausstattung der Schulen auf ihrer Webseite.
Der Bundesrat hat den Weg für den Digitalpakt freigemacht. Auch Berlin bekommt Geld, um die technische Ausstattung an den Schulen zu verbessern.
Unter dem Titel „Der Digitalpakt kommt“ berichtet das RBB Kulturradio über die Auswirkungen des Beschlusses. Demnächst stimmt der Bundesrat der Grundgesetzänderung zu, wonach der Bund den Ländern in Schulangelegenheiten finanziell helfen darf.
Das Marktforschungsinstitut YouGov hat im Auftrag von Duden Learn Attack 1.111 Schüler, Eltern und Lehrer nach ihren Einstellungen, Nutzungsgewohnheiten und Bedürfnissen rund um die „Digitalisierung des Lernens“ befragt.
Mit seinem neuen Buch will Johannes Zylka – Realschullehrer, Medienpädagoge und promovierter Bildungsforscher – Schulleitungen und Steuergruppen Orientierung „im Digitalisierungsdschungel“ bieten.
Corinna von Bodisco schreibt im Tagesspiegel über die Wichtigkeit tragfähiger digitaler Konzepte und engagierte Mitstreiter für gute Medienbildung an Schulen.