Internet an der Schule

Kelly Sikkema

Brandenburg bekräftigt Teams-Verbot

Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.

Foto: Claudio Schwarz

Wilmersdorfer Schule darf nicht hybrid unterrichten

Das Kollegium der Ersten Sekundarschule Wilmersdorf hat, nachdem die Schulverwaltung der Schule mit mehreren Corona-Fällen im Haus untersagte, ein Wechselmodell einzuführen, einen offenen Brief verfasst und macht deutlich: So geht es nicht weiter.

Bild: Pia Bublies

Lehrer*innengesundheit in Krisenzeiten

Gerade in Krisenzeiten wird Lehrer*innen viel abverlangt. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Die Umstellung auf digital gestützten Unterricht, die dafür fehlenden Routinen, die wechselnden Hygienebestimmungen und immer wieder neue Aufgaben verlangen viel Engagement bis an die Grenzen der Belastbarkeit – und nicht selten darüber hinaus.

Stiftung Bildung: Umfrage zum „DigitalPakt Schule“

Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder Schulen darin unterstützen, eine zeitgemäße digitale Infrastruktur aufzubauen. Mit insgesamt 5,55 Milliarden Euro startete der DigitalPakt 2019: Wie ist der Stand an Ihrer Schule?

Wenn Grundschulkinder Erklärvideos produzieren

Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei ihren ersten Versuchen mit Padlet, SchoolFox und Co entdeckten die Lehrerinnen und Lehrer viele Vorteile, aber auch Grenzen digitaler Tools. Nun will die Schule die neuen Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung nutzen.

Foto: Marvin Meyer

Wo hängst? – Kaum Gelder aus dem Digitalpakt abgerufen

Ein Jahr nach Inkrafttreten des Digitalpakts für Schulen haben die Bundesländer kaum etwas von den 5 Milliarden Euro in dem Programm abgerufen. Bisher wurden lediglich Anträge im Umfang von rund 125 Millionen Euro bewilligt, ergab eine Umfrage unter allen 16 Kultusministerien. Das entspricht 2,5 Prozent des Budgets.