Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.

Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.
Spart Zeit und Nerven: Lehrkräfte und auch Eltern können Materiallisten für die Schule jetzt an ein Startup senden – und dieses stellt dann die gewünschten Schulpakete zusammen.
Die Berliner Gleichmacherei hat laut der grünen Bildungsexpertin Remlinger dazu geführt, dass nicht einmal Modellversuche für hybrides Lernen an Schulen erlaubt sind. Im Interview beschreibt sie Auswege aus der Krise.
Höchste Ausgaben, kein Erfolg: Scheeres‘ Expertenkommission soll Wege aus der Berliner Schul-Dauerkrise aufzeigen und Vorschläge zur Rettung der Berliner Schulen ausarbeiten.
Agile Methoden wie Kanban werden auch im Klassenzimmer immer beliebter. Was sich hinter dem Konzept “agile Didaktik” verbirgt und warum sich die Anleitung zum Gruppenlernen besonders für Lehrkräfte und Schüler*innen eignet, beantwortet die Lehrerin und Dozentin Uta Eichborn im Interview auf fobizz.
Bei steigenden Infektionszahlen könnte es in der kalten Jahreszeit wieder Schulschließungen geben. Laut Tagesspiegel kritisieren die Landeselternsprecher die digitale Ausstattung.
Alle sind sich einig: Das Bildungssystem muss dringend verändert werden. Aber warum passiert so wenig? Corona zwingt zum Umdenken. Bei 13 FRAGEN diskutieren Politiker, Lehrer und Schüler die zentrale Frage: Wofür ist Schule in Zukunft da?
Ist das Merkels Hochdruck, mit dem die Schulen coronafest gemacht werden? Und warum hat der Digitalpakt noch so wenig bewegt? Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Zeit.
Diklusions-Expertin Sr. Lea Schulz stellt auf ihrer Webseite verschiedene Tools für den digital-inklusiven (diklusiven) Unterricht vor.
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder Schulen darin unterstützen, eine zeitgemäße digitale Infrastruktur aufzubauen. Mit insgesamt 5,55 Milliarden Euro startete der DigitalPakt 2019: Wie ist der Stand an Ihrer Schule?
Der Lehrermangel ist in fast allen Bundesländern ein großes Problem. Gerade jetzt wird jede Lehrkraft gebraucht, und auch immer mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger werden eingestellt. Aber wie schneiden sie im Schulalltag und im Vergleich zu erfahrenen Lehrkräften tatsächlich ab? Welche Kompetenzen bringen sie mit? Wo sind ihre Grenzen?
Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei ihren ersten Versuchen mit Padlet, SchoolFox und Co entdeckten die Lehrerinnen und Lehrer viele Vorteile, aber auch Grenzen digitaler Tools. Nun will die Schule die neuen Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung nutzen.