Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.

Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.
Spart Zeit und Nerven: Lehrkräfte und auch Eltern können Materiallisten für die Schule jetzt an ein Startup senden – und dieses stellt dann die gewünschten Schulpakete zusammen.
Gerade in Krisenzeiten wird Lehrer*innen viel abverlangt. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Die Umstellung auf digital gestützten Unterricht, die dafür fehlenden Routinen, die wechselnden Hygienebestimmungen und immer wieder neue Aufgaben verlangen viel Engagement bis an die Grenzen der Belastbarkeit – und nicht selten darüber hinaus.
Lehrer*innen bewerten permanent ihre Schüler*innen, müssen aber selbst keine Leistungskontrolle fürchten. Geht das anders?
Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Kultusminister eine Ländervereinbarung für eine bessere Zusammenarbeit und mehr Einheitlichkeit im deutschen Bildungssystem beschlossen.
Ist das Merkels Hochdruck, mit dem die Schulen coronafest gemacht werden? Und warum hat der Digitalpakt noch so wenig bewegt? Fragen und Antworten zur Digitalisierung in der Zeit.
Diklusions-Expertin Sr. Lea Schulz stellt auf ihrer Webseite verschiedene Tools für den digital-inklusiven (diklusiven) Unterricht vor.
Es sollte ein sanfter Übergang zur Digitalisierung werden – doch dann kam Corona. Die Schule Sterntaler Straße in Hamburg erlebte in den vergangenen Wochen einen mächtigen Digitalisierungsschub. Bei ihren ersten Versuchen mit Padlet, SchoolFox und Co entdeckten die Lehrerinnen und Lehrer viele Vorteile, aber auch Grenzen digitaler Tools. Nun will die Schule die neuen Erfahrungen für die künftige Schulentwicklung nutzen.
Eine neue Umfrage zeigt, dass viele Schulleiterinnen und Schulleiter in Deutschland ihre aktuelle Schule verlassen möchten, weil sie sich weiterentwickeln wollen. Durch die Corona-Krise wird dieser Wechselwunsch noch einmal verstärkt.
Nach den Sommerferien geht es für alle Schülerinnen und Schüler zurück in den Regelbetrieb: So jedenfalls plant es neben Berlin inzwischen die Mehrzahl der Bundesländer. Für viele Schulen könnte die Rückkehr in den Regelbetrieb allerdings zu einem Kraftakt werden.
Fünf Kindertageseinrichtungen und fünf lokale Bündnisse für frühe Bildung werden im Mai 2021 mit dem Deutschen Kitapreis ausgezeichnet. Die Auszeichnung setzt Impulse für Qualität in der frühkindlichen Bildung und würdigt das Engagement der Menschen, die tagtäglich in Kitas zeigen, wie gute Qualität vor Ort gelingt.
Der Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg hat eine knackige Übersicht zum Tool für Videokonferenzen „BigBlueButton“ (nach momentanen Stand der Diskussion Prädikat „empfehlenswert für Schulen“) zusammengestellt.