Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.

Mitten im Lockdown wird den Schulen die Nutzung von Microsoft-Produkten untersagt. Bei Eltern und Lehrern kommt das gar nicht gut an. Die Behörden rechtfertigen sich und verweisen auf Alternativen.
Spart Zeit und Nerven: Lehrkräfte und auch Eltern können Materiallisten für die Schule jetzt an ein Startup senden – und dieses stellt dann die gewünschten Schulpakete zusammen.
Datenschützerin Maja Smoltczyk im Gespräch mit dem RBB zum aktuellen Stand der Datenschutz-Debatte an den Schulen.
Die Berliner Gleichmacherei hat laut der grünen Bildungsexpertin Remlinger dazu geführt, dass nicht einmal Modellversuche für hybrides Lernen an Schulen erlaubt sind. Im Interview beschreibt sie Auswege aus der Krise.
Das Kollegium der Ersten Sekundarschule Wilmersdorf hat, nachdem die Schulverwaltung der Schule mit mehreren Corona-Fällen im Haus untersagte, ein Wechselmodell einzuführen, einen offenen Brief verfasst und macht deutlich: So geht es nicht weiter.
Schule kann mehr! Davon sind die Lehrer Leon Stebe und Helmut Hochschild überzeugt: Die digitale Welt stellt uns ständig vor neue Herausforderungen. Unser Leben ändert sich rasant. Und was macht die Schule daraus? Darüber denken sie gut in Ihrem Podcast nach. In dieser Folge fragen sie Jugendliche danach, wie sie mit der Pandemie umgehen…
Gerade in Krisenzeiten wird Lehrer*innen viel abverlangt. Das zeigt sich während der Corona-Pandemie besonders deutlich. Die Umstellung auf digital gestützten Unterricht, die dafür fehlenden Routinen, die wechselnden Hygienebestimmungen und immer wieder neue Aufgaben verlangen viel Engagement bis an die Grenzen der Belastbarkeit – und nicht selten darüber hinaus.
Höchste Ausgaben, kein Erfolg: Scheeres‘ Expertenkommission soll Wege aus der Berliner Schul-Dauerkrise aufzeigen und Vorschläge zur Rettung der Berliner Schulen ausarbeiten.
Lehrer*innen bewerten permanent ihre Schüler*innen, müssen aber selbst keine Leistungskontrolle fürchten. Geht das anders?
Nach jahrelangen Verhandlungen haben die Kultusminister eine Ländervereinbarung für eine bessere Zusammenarbeit und mehr Einheitlichkeit im deutschen Bildungssystem beschlossen.
Agile Methoden wie Kanban werden auch im Klassenzimmer immer beliebter. Was sich hinter dem Konzept “agile Didaktik” verbirgt und warum sich die Anleitung zum Gruppenlernen besonders für Lehrkräfte und Schüler*innen eignet, beantwortet die Lehrerin und Dozentin Uta Eichborn im Interview auf fobizz.
Bei steigenden Infektionszahlen könnte es in der kalten Jahreszeit wieder Schulschließungen geben. Laut Tagesspiegel kritisieren die Landeselternsprecher die digitale Ausstattung.